CDU-Zukunftsplan Hohenlockstedt 2030 plus - Teil 15

18.08.2018

Bildung

Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung hat der Kreis Steinburg das Kreisgebiet in fünf Bildungsregionen gegliedert. Die Gemeinde Hohenlockstedt gehört mit ihrer Wilhelm-Käber-Schule (Gemeinschaftsschule), der Grundschule und dem Förderzentrum Steinburg-Nordost (frühere Gustav-Heinemann-Schule) zur Bildungsregion Steinburg-Ost. Träger dieser drei Schulen ist der Schulverband Hohenlockstedt, dem die Gemeinden Hohenlockstedt, Lohbarbek, Schlotfeld und Winseldorf angehören.

a) Die Wilhelm-Käber-Schule ist eine weiterführende allgemein bildende Gemeinschaftsschule. Zum Schuljahr 2017/2018 besuchen insgesamt 365 Schülerinnen und Schüler diese Schule. Sie werden von 30 Lehrerinnen und Lehrern in sechs Klassenstufen (5. bis 10. Klasse) unterrichtet. Vergleicht man die Zahl der Schüler mit den Vorjahren, stellt man ein leichtes Auf und Ab, in den letzten Jahren aber einen Abwärtstrend fest.
2008:  411                          2012:  403                          2016:  381
2009:  408                          2013:  425                          2017:  365
2010:  402                          2014:  416
2011:  378                          2015:  405
Die Wilhelm-Käber-Schule hat zahlreiche Besonderheiten zu bieten, u. a.
- Flex-Klasse
- Profile ab Klasse 5 (Bili & Nawi)
- Selbstbehauptungstraining
- Theater („Vorhang auf in der Kartoffelhalle“)
- Chor & Band
- Finnland-Austausch mit Lapua
- Schule on Tour (Berlin, Paris, Amrum, Sylt …....)
- Konfliktlotsen & Buslotsen
- Berufscoach (Hilfe vom Profi)
- WKS-Sport (Tennis, Schwimmen, Reiten, Fechten)
Die Wilhelm-Käber-Schule ist gleichzeitig „Offene Ganztagsschule“. Hierbei unterbreitet sie mit diversen Kooperationspartnern den Schülerinnen und Schülern ein offenes Förderungs-, Bildungs- und Erziehungsangebot und berücksichtigt neben dem Bedarf der Kinder und Jugendlichen auch die Situation der Familien, in denen die Eltern berufstätig bzw. allein erziehend sind. Nähere Einzelheiten hierzu können der Homepage der Schule unter www.wks-holo.lernnetz.de entnommen werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit zur Einnahme eines warmen Mittagessens.

b) Die Grundschule Hohenlockstedt, die eine Offene Ganztagsschule ist, besuchen zurzeit 246 Schülerinnen und Schüler, die in den Klassenstufen 1 bis 4 von 14 Lehrkräften unterrichtet werden. Vergleicht man die Zahl der Schüler mit den Vorjahren, erkennt man auch hier einen stetigen Abwärtstrend:
2008:  372                          2012:  308                          2016:  265
2009:  349                          2013:  294                          2017:  246
2010:  330                          2014:  298
2011:  325                          2015:  263
Pädagogische Schwerpunkte der Grundschule Hohenlockstedt sind:
- Präventive Eingangsphase
- Jahrgangsübergreifender Unterricht
- Intensive Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Steinburg-Nordost
- Inklusiver Unterricht mit allen Förderschwerpunkten (Geistige Entwicklung, Lernen, Sehen, Hören, körperliche und motorische Entwicklung, Autismus)
- Verstärkung des Computereinsatzes (Schulnetzwerk)
- Intensivierung des Sportunterrichtes
- Schwimmunterricht im schuleigenen Lehrschwimmbecken
Für die Schülerinnen und Schüler besteht montags bis freitags die Möglichkeit, in der beaufsichtigten Mensa ein warmes Mittagessen einzunehmen. Dies ist vor allem deshalb sinnvoll, weil die Grundschule Hohenlockstedt neben der Frühbetreuung (07.00 Uhr bis 07.40 Uhr) auch eine Nachmittagsbetreuung (13.00 Uhr bis 16.00 Uhr) anbietet. Weitere Informationen zur Grundschule Hohenlockstedt können der Homepage www.gs-holo.de entnommen werden.

c) Das Förderzentrum Steinburg-Nordost entstand am 01.08.2012 durch einen Zusammenschluss der Hohenlockstedter Gustav-Heinemann-Schule und der Kellinghusener Ulmenhof-Schule. Es verfügt über keine eigenen Schüler. Die dort tätigen 21 Lehrkräfte arbeiteten ausschließlich präventiv und integrativ in den örtlichen Kindertagesstätten und den Grundschulen Hohenlockstedt, Hohenaspe, Oelixdorf, Wacken, Brokstedt, Wrist, Hennstedt und Kellinghusen, den Gemeinschaftsschulen Schenefeld und Kellinghusen und der Hohenlockstedter Wilhelm-Käber-Schule.
Arbeitsschwerpunkte des Förderzentrums sind:
Prävention
Inklusion
Beratung
Diagnostik
Elternarbeit
Förderangebote
Weitere Informationen zum Förderzentrum Steinburg-Nordost gibt es unter www.foerderzentrum-steinburg-nordost.de.

Ebenfalls auf dem Bildungssektor tätig ist in Hohenlockstedt die Volkshochschule. Sie bietet als Träger der Weiterbildung jugendlichen und erwachsenen Einwohnerinnen und Einwohnern Kurse, Seminare und Einzelveranstaltungen nicht nur auf dem Sektor der Fort- und Weiterbildung, sondern auch in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens an, u. a.:
Reiseberichte - Autorenlesungen - Nähen - Kochen
Fremdsprachen - Deutsch für Ausländer - Theaterfahrten
Basteln - Malerei - Musik - Fitness - Entspannung

Die Gemeinde Hohenlockstedt ist als Mitglied des Schulverbandes ihren Verpflichtungen nach den Bestimmungen des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes immer nachgekommen und die CDU wird sich dafür einsetzen, dass dies auch in Zukunft geschieht. Vordringlichste und die finanziell belastendste Aufgabe ist die Deckung des „Sachbedarfs des Schulbetriebes“, wozu in erster Linie die Unterhaltung und Bewirtschaftung der Gebäude, die Ausstattung der Gebäude mit Einrichtungsgegenständen, die Beschaffung von Lern-, Lehr- und Unterrichtsmitteln und die Sicherstellung der Schülerbeförderung gehören. Hohenlockstedt trägt zurzeit (2018) ca. 83 % der durch den Schulbetrieb anfallenden Kosten (ca. 1,1 Mio. Euro).

Für die CDU Hohenlockstedt stellt die schulische Bildung ein hohes Kapital dar und ist insofern ein absoluter Handlungsschwerpunkt. Neben der Bereitstellung von Finanzmitteln für den Schulbetrieb und den notwendigen Investitionen gehört hierzu - um die Situation berufstätiger Eltern und Alleinerziehender zu verbessern - auch ein bedarfsorientiertes Ganztagsangebot bis hin zur Umwandlung der „Offenen Ganztagsschule“ in eine „Gebundene Ganztagsschule“ mit der verpflichtenden Teilnahme am Ganztagsangebot.

Da „Lernen“ ein lebenslanger Prozess ist, müssen auch entsprechende Angebote vorhanden sein. Insofern steht es für die CDU Hohenlockstedt außer Frage, dass sowohl die Gemeindebücherei als auch die Volkshochschule die für die Wahrnehmung ihres „Bildungsauftrags“ notwendige Unterstützung erhalten.